Verwendung von KI

Beim Übernehmen von KI-generierten Texten auf deiner Webseite ist es wichtig, einige rechtliche Aspekte zu beachten, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.

 

Hier sind die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest:

1. Urheberrecht: Das österreichische Urheberrechtsgesetz sieht vor, dass nur natürliche Personen als Urheber gelten können. KI-generierte Texte selbst können daher nicht urheberrechtlich geschützt sein. Allerdings können die Daten, die zur Erstellung dieser Texte verwendet wurden, urheberrechtlich geschützt sein1.

 

2. Nutzung von Inhalten: Wenn du KI-generierte Texte verwendest, musst du sicherstellen, dass du die Rechte zur Nutzung dieser Inhalte hast. Dies gilt insbesondere, wenn die KI auf urheberrechtlich geschütztes Material zurückgegriffen hat2.

 

3. Transparenz und Quellenangabe: Es ist ratsam, transparent zu sein und anzugeben, dass die Texte von einer KI erstellt wurden. Dies kann helfen, rechtliche Probleme zu vermeiden und das Vertrauen deiner Nutzer zu stärken2.

 

4.AI Act der EU: Seit dem 1. August 2024 gibt es den AI Act, der einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz und die Entwicklung von KI-Systemen in der EU schafft. Dieser betont unter anderem die Wichtigkeit der Datenqualität und legt Standards fest, um Verzerrungen und Diskriminierungen durch KI zu vermeiden1.

Aufgabe: Fasse die wichtigsten Punkte von den folgenden Webseiten zusammen und erstelle einen eigenen Untermenüpunkt für deine Webseite: